Glossar & Design-Lexikon:
Begriffe der Büro- und Raumgestaltung
A
ABS-Kante
Robuste Kunststoffkante zum Schutz und zur optischen Veredelung von Möbelplatten; sorgt für Stoßfestigkeit und Langlebigkeit.
Accessoires
Dekorative Elemente wie Vasen, Lampen, Teppiche oder Kunstobjekte, die das Designkonzept abrunden und Räumen Persönlichkeit verleihen.
Akustikelemente
Wandabsorber, Deckenpaneele oder Raumteiler zur Reduktion von Nachhall und zur Verbesserung der Raumakustik.
Akustikplanung im Büro
Planung von Maßnahmen wie schallabsorbierende Materialien, Teppiche, Akustikpaneele und Zonierung für angenehme Akustik in offenen Büros.
Arthrodesenstuhl
Spezial-stuhl, der Beweglichkeitseinschränkungen ausgleicht; geeignet bei Rücken- oder Hüftproblemen.
B
Bauhausmöbel
Möbel im Sinne des Bauhauses: klare Formen, Funktionalität und zeitloses Design, z. B. Stahlrohr- und Freischwinger-Modelle.
Beimöbel
Ergänzende Möbel wie Beistelltische, Regale oder Rollcontainer für zusätzliche Ablage und Stauraum.
Büro der Zukunft
Flexibel, digital, nachhaltig: hybride Modelle, modulare Systeme und smarte Technologien prägen moderne Arbeitswelten.
Büroplanung
Strategische Gestaltung von Arbeitsräumen von Bedarfsanalyse bis Möblierung mit Fokus auf Funktion, Design und Ergonomie.
Büroraumplanung
Ganzheitliche Planung von Räumen inkl. Akustik, Licht, Verkehrswegen und Zonierung für effiziente Arbeitsumgebungen.
C
Chaiselongue
Elegante, verlängerte Liege mit Rückenlehne; ideal zum Entspannen oder für Loungebereiche.
Chefsessel
Hochwertiger, ergonomischer Bürostuhl mit hohem Komfort; oft mit verstellbaren Sitzflächen, Armlehnen und hoher Rückenlehne.
Counterstühle
Erhöhte Sitzmöbel für Empfang, Theke oder Steharbeitsplätze; verbinden Ergonomie mit modernem Design.
Coworking Design
Gestaltung gemeinschaftlich genutzter Arbeitsräume mit flexiblen Möbeln, akustischer Zonierung und wohnlichen Elementen.
D
Designklassiker
Zeitlose, funktionale und qualitativ hochwertige Möbel mit ikonischem Design, etwa von Vitra, USM oder Arper.
E
Ergonomie
Optimale Anpassung von Möbeln und Arbeitsumgebung an den Menschen zur Vermeidung von Belastungen und Förderung der Gesundheit.
Ergonomisches Arbeiten
Bewusste Gestaltung des Arbeitsplatzes zur Förderung von Haltung, Bewegung und Wohlbefinden, z. B. durch höhenverstellbare Tische.
F
Farbechtheit
Beständigkeit von Farben gegenüber Licht, Abrieb oder Reinigung; wichtig für langlebige Polsterstoffe.
H
L
Lichtplanung
Kombination aus Tageslicht, blendfreier Arbeitsbeleuchtung und Akzentlicht; abgestimmt auf Architektur und Nutzung.
Lordosestütze
Ergonomische Wölbung in der Rückenlehne zur Unterstützung des unteren Rückens und Entlastung der Wirbelsäule.
M
Materialkonzepte
Abgestimmte Kombinationen von Materialien wie Holz, Stoff, Metall und Glas für harmonische und markenkonforme Räume.
Meeting-Point
Zentraler Treffpunkt im Büro für spontane Besprechungen; oft mit Stehtischen oder Loungebereichen.
Modulare Büroeinrichtung
Flexible Möbelsysteme, die sich wechselnden Bedürfnissen anpassen; unterstützen verschiedene Arbeitsstile.
N
Nachhaltige Materialien
Ressourcenschonend produziert, langlebig, recycelbar oder biologisch abbaubar; Fokus auf faire Prozesse.
Nachhaltigkeit
Verantwortungsvoller Ressourceneinsatz und langlebige, reparierbare Produkte; Beachtung ökologischer und sozialer Standards.
New-Work
Neue Arbeitsformen: flexibel, kreativ, sinnorientiert; offene Strukturen, digitale Tools und Wohlfühlzonen.
O
Objektplanung
Ganzheitliche Planung gewerblicher oder öffentlicher Räume inkl. Architektur, Design, Materialwahl und Möblierung.
Open Space
Offene Bürokonzepte zur Förderung von Kommunikation und Teamarbeit mit Rückzugsbereichen und flexiblen Arbeitsplätzen.
Ottomane
Gepolstertes Möbel ähnlich der Chaiselongue mit Lehne an einer Seite; stilvolles Relaxmöbel.
P
R
RAL-Farben
RAL-Farben sind genormte Farbtöne, die zur eindeutigen Farbdefinition in Architektur, Design und Produktion verwendet werden. Sie gewährleisten eine präzise und reproduzierbare Farbabstimmung zwischen verschiedenen Materialien und Herstellern.
Récamière
Elegante Liege mit erhöhter Rücken- oder Seitenlehne; dekoratives Möbel in Empfangs- oder Ruhebereichen.
S
Noch Fragen offen?
Falls du im Glossar keinen passenden Begriff gefunden hast oder mehr zu einem Thema wissen möchtest, melde dich gerne direkt bei uns.
Unser Team beantwortet deine Fragen persönlich und unterstützt dich bei allen Themen rund um Büroplanung, Design und moderne Raumgestaltung – telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular.
Deine Nachricht an uns
Wir sind für dich da!
unitedspaces einrichten GmbH
Friedrichstraße 200
Zugang Mauerstraße/Ecke Krausenstraße
10117 Berlin