Mehr als ein Spielzeug – Der Eames Elephant von Vitra

Hellblauer Eames Elephant von Vitra aus Kunststoff in einem minimalistischen Interieur mit Holzmöbeln und Pflanzen, dekorativ platziert neben einem Beistelltisch.

Erinnerst Du Dich noch an das eine Spielzeug, das Deine Kindheit geprägt hat? Vielleicht war es ein Teddybär, ein Holzauto oder eben ein Elefant mit Charakter. Spielzeuge sind mehr als bloßer Zeitvertreib – sie sind emotionale Begleiter, kleine Alltagshelden, die Trost spenden, Fantasie beflügeln und Erinnerungen schaffen. Besonders jene, die mit einer starken Formensprache und liebevollen Details gestaltet wurden, hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Und manchmal sind sie sogar Designikonen. Der Eames Elephant von Vitra ist genau so ein Objekt: ein Meisterwerk der Gestaltung, das Designgeschichte geschrieben hat und gleichzeitig Herzen berührt. Er vereint Form und Funktion, Spieltrieb und Stilbewusstsein in einem einzigen Entwurf. Zwischen Kinderzimmer und Museumsraum, zwischen Skulptur und Sitzmöbel, bewegt er sich spielerisch durch unsere Lebenswelten. Seine Präsenz wirkt nie aufdringlich, sondern charmant – ein Designstück, das Emotionen weckt und zugleich ein Statement für zeitloses Design ist.

Die Geschichte des Eames Elephant

Charles und Ray Eames, das wohl bekannteste Designerpaar des 20. Jahrhunderts, hatten eine Vision: Sie wollten funktionale Objekte schaffen, die Freude machen. Ihr Anspruch war es, Alltagsgegenstände zu entwerfen, die nicht nur durch ihre Form, sondern auch durch ihren emotionalen Wert überzeugen. 1945 entwarfen sie einen kleinen Elefanten aus geformtem Sperrholz – ein verspielter, aber durchdachter Entwurf, der bereits ihre Vorliebe für organische Formen und kindgerechtes Design verriet.

Ziel war es, ein robustes, langlebiges und sicheres Spielzeug zu gestalten, das Kindern Freude macht und gleichzeitig auch Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die geschwungenen Linien, die harmonische Silhouette und das sympathische Wesen des Elefanten trafen genau den Nerv dieser Philosophie. Doch die Produktion erwies sich als zu aufwendig: Die Verformung des Sperrholzes in dieser komplexen Form war technisch anspruchsvoll und wirtschaftlich nicht rentabel. Der Elefant blieb zunächst ein Prototyp, ein fast vergessenes Designjuwel im Archiv der Eames.

Erst Jahrzehnte später fand er seinen Weg in die Serienfertigung – dank Vitra. Das Schweizer Unternehmen erkannte das Potenzial des Entwurfs und machte es sich zur Aufgabe, den Eames Elephant für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit viel Sorgfalt und Respekt vor dem Original entwickelte Vitra eine Kunststoffvariante, die den Geist des Designs bewahrt und gleichzeitig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet – für drinnen wie draußen, für Groß und Klein.

Schwarzer Eames Elephant von Vitra mit Baskenmütze in einem Atelier-Setting, vor einer Staffelei mit Elefantenbild und Malutensilien – humorvolle Inszenierung des Designklassikers.

Design trifft Emotion

Der Eames Elephant ist mehr als eine Form. Er ist eine Geste. Mit seinen runden, freundlichen Konturen, der hochgereckten Nase und den großen Ohren wirkt er lebendig, fast wie ein Tier mit Charakter. Seine Silhouette ruft sofort positive Assoziationen hervor – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Der Elefant wirkt weder statisch noch technisch, sondern fast wie in Bewegung begriffen – als würde er gerade in Gedanken an ein Abenteuer durch das Zimmer stapfen.

Elefanten symbolisieren Weisheit, Glück und Freundlichkeit – alles Eigenschaften, die sich in diesem Design widerspiegeln. Ihre Rolle als sanfte Riesen mit einer starken sozialen Bindung macht sie zu besonders beliebten Tieren, deren Symbolkraft über kulturelle Grenzen hinweg verstanden wird. Genau diese emotionale Aufladung greift der Eames Elephant auf: Er strahlt Ruhe aus, lädt zum Berühren ein und kommuniziert – ganz ohne Worte – eine tiefe Freundlichkeit.

Die Materialwahl – ob Kunststoff für Kinder oder edles Sperrholz für Sammler – unterstreicht die Vielseitigkeit des Objekts. Kunststoff bringt Leichtigkeit, Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit – ideal für Spiel und Spaß im Alltag. Sperrholz hingegen verleiht dem Elefanten eine skulpturale Qualität, die ihn zum Sammlerstück und kunstvollen Accessoire macht. So wird der Eames Elephant zu einem Objekt, das sich jeder Lebensphase anpasst – vom Spielgefährten bis zum Designobjekt.

Vom Prototyp zur Serienproduktion

Vitra nahm sich der Aufgabe an, den Eames Elephant in die Welt zu bringen. Seit 2007 ist das charmante Tierchen in verschiedenen Ausführungen erhältlich: in leuchtenden Farben, als Outdoor-Version aus Polypropylen oder als exklusive Sperrholz-Edition. Damit wurde ein fast vergessenes Stück Designgeschichte zugänglich gemacht – für Kinderzimmer, Wohnzimmer und Büro gleichermaßen. Der Schritt zur Serienproduktion bedeutete nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kulturelle Bereicherung: Ein einst nur in Designkreisen bekannter Prototyp wurde zu einem greifbaren, nutzbaren Stück Alltagspoesie. Vitra gelang es, das ikonische Design mit modernen Fertigungstechniken neu zu interpretieren – ohne den ursprünglichen Charme zu verlieren.

Zwei Männer übergeben einen rosafarbenen Eames Elephant von Vitra zwischen Steg und Boot vor malerischer Bergkulisse – Symbol für Leichtigkeit und Flexibilität des Designs.

Der Eames Elephant im Alltag

Kinder lieben ihn als Reittier, Spielgefährte oder geheimen Aufbewahrungsort. Er bietet eine sichere, stabile Plattform zum Klettern, Sitzen oder einfach zum Umarmen. Mit seiner robusten Form, den abgerundeten Kanten und dem freundlichen Erscheinungsbild wird er schnell zum festen Bestandteil kindlicher Abenteuer – ob im Kinderzimmer, im Garten oder im Wartebereich einer kinderfreundlichen Praxis.

Erwachsene schätzen ihn als stilvolles Wohnaccessoire oder als augenzwinkerndes Statement im Office. Ob als ungewöhnlicher Beistelltisch, skulpturales Objekt oder als humorvolle Begrüßung im Eingangsbereich: Der Eames Elephant wirkt immer authentisch. In Designaffinen Haushalten wird er oft zum Gesprächsstoff und spiegelt gleichzeitig eine weltoffene, spielerische Haltung wider.

Der Eames Elephant bringt Leichtigkeit in jeden Raum – nicht nur physisch, sondern auch atmosphärisch. Er durchbricht die Strenge minimalistischer Interieurs mit Charme und Wärme. Besonders im Kontext moderner Arbeitswelten – etwa in Loungezonen, Kreativbereichen oder Empfangsräumen – erzeugt er eine warme, einladende Atmosphäre. Dort, wo Innovation, Austausch und Wohlfühlen gefragt sind, schafft er einen angenehmen Kontrast zur Techniklastigkeit und bietet visuelle Entspannung.

Designphilosophie à la Eames

Charles und Ray Eames glaubten daran, dass gutes Design für alle da sein sollte. Ihr Ansatz war zutiefst menschlich: funktional, spielerisch, zugänglich. Für sie bedeutete Design nicht nur die Lösung praktischer Probleme, sondern auch die Gestaltung von Lebensfreude. Der Eames Elephant verkörpert diese Haltung perfekt. Er zeigt, dass Design emotional sein darf – und sogar muss.

Gerade in Zeiten, in denen unser Arbeitsalltag digitaler und abstrakter wird, sind solche haptischen, emotionalen Objekte ein wichtiger Gegenpol. Sie bringen das Menschliche zurück in technisierte Umgebungen, wecken Erinnerungen, fördern die Sinne und regen Gespräche an. Der Eames Elephant ist ein stiller Vermittler von Haltung, Humor und Designverständnis – ein echter Botschafter des Human-Centered Designs, wie es Charles und Ray Eames vorgelebt haben.

Fazit: Ein Elefant, der Geschichten erzählt

Der Eames Elephant ist nicht einfach nur ein Designklassiker. Er ist ein Erzähler, ein Freund, ein Botschafter einer anderen Art von Gestaltung. Einer Gestaltung, die verbindet statt trennt, die Freude schenkt statt zu beeindrucken. Und genau deshalb passt er so gut zu United Spaces: Denn auch hier geht es um mehr als nur schöne Möbel – es geht um Räume mit Haltung.

Lust bekommen, den Eames Elephant live zu erleben? Dann komm in unseren Showroom am Bethlehemkirchplatz in Berlin-Mitte und entdecke, wie Design Gefühle wecken kann.

Deine Nachricht an uns

    Wir sind für dich da!

    unitedspaces einrichten GmbH
    Friedrichstraße 200
    Zugang Mauerstraße/Ecke Krausenstraße
    10117 Berlin